SchriftzeileSchriftzeileSchriftzeile

Rückblick auf Vereinsaktivitäten der letzten Jahre

Übersicht / 2003 / 2004 / 2005 / 2006 / Mikroskopierwoche / Hiddensee / 2007 / Hiddensee / 2008 / Hiddensee / 2009 / 2010 / 2011 / 2012 / 2013 / 2014 / 2015 / 2016 / 2017 / 2018 / 2019 / Odertal 2019 / 2022 / 2023 / Odertal 2023

Das Jahr 2014 war bei der Berliner Mikroskopischen Gesellschaft vollgepackt mit Mikroskopierabenden und interessanten Vorträgen unter anderem über die Polarisationsmikroskopie, Orchidee-Färbung, Schneiden und Färben von Pflanzenteilen, Amöben und Rädertiere. Die größeren Exkursionen in diesem Jahr gingen nach Helgoland und ins untere Odertal. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Vortragenden und Organisatoren, die dieses umfangreiche Programm ermöglichten.

Polarisationsmikroskopie

  • Medenbach
  • Polarisationsmikroskopie

Anfang 2014 präsentierte Dr. Olaf Medenbach von der Ruhr-Universität Bochum die Polarisationsmikroskopie als Mittel zur Bestimmung von Gesteinen. Bei bekannter Dicke eines Gesteinsschliffs können anhand der sichtbaren Farben über die Interferenz-Farbtafel nach Michel-Lévy die Mineralien bestimmt werden. Die Besonderheiten eines Polarisationsmikroskops sind die Polarisationsfilter und der drehbare Objekttisch mit Gradmarkierungen.


Phalaenopsis
Wenn's einer Orchidee zu bunt wird

  • Orchidee Vortrag
  • blaue Orchidee
  • Orchidee mikroskopieren
  • Zellen der Orchidee

Im Februar lüftete Dr. Erich Lüthje das Rätsel um die blaue Orchidee wie sie z.B. im Baumarkt zu finden ist. Orchideen sind nicht von natur aus so kräftig blau wie auf dem Foto oben zu sehen (Zitat: "sternhagelblau"). Blumenhändler benutzen als Grundlage weiße Orchideen und geben einen blauen Farbstoff hinzu. Die blaue Farbe wird dabei nicht etwa über die Wurzeln der Orchidee aufgenommen, sondern in den Stengel knapp unter der Blüte gespritzt. Dazu wird unter Umständen ein größerer Teil des Stengels geöffnet und anschließend wieder angeklebt. Der Farbstoff lagert sich in den Zellen und der Zellwand der Blüte ab wie auf dem Foto rechts unten zu sehen. Dadurch erscheint die eigentlich weiße Orchidee blau.

(zum Vergrößern auf das Bild rechts unten klicken)


Schneiden und Färben von Rhizomen

  • Rhizome schneiden - Theorieteil
  • Rhizom
  • Rhizom schneiden
  • Rhizom schneiden mit Mikrotom
  • Rhizom färben
  • Färbeschälchen
  • Präparation des Rhizoms
  • dummyImage

Im März lud Eckhard Völcker zu einem Mikroskopierabend ein, an dem Rhizome (Sprossachsensystem) der Schwertlilie aber auch Rosenstengel mikroskopiert wurden. Ein Präparat kann in den folgenden 5 Schritten hergestellt werden: Schneiden, Fixieren, Färben, Entwässern und Eindecken.
Zur Präparation wurden Möhren in Würfelstücke geschnitten und Teile des Rhizoms in das mittige Loch im Möhrenwürfel gesteckt. Anschließend wurde die Oberfläche des Möhrenwürfels mit einem Handmikrotom und einem speziellen Schneidemesser "abgehobelt", so dass dünne Schnitte des Rhizoms mit einem Pinsel entnommen werden konnten.
Der Schnitt wurde mit AFE fixiert. AFE ist ein Fixiergemisch auf Basis von Alkohol (z.B. Ethanol 96%), Formalin und Eisessig. Danach wurde der Schnitt durch eine absteigende Ethanol-Reihe in ein wässriges Milieu überführt (siehe Foto des Präparationsprotokolls).
Mit der "W3A"-Färbung von Robin Wacker bestehend aus Acridinrot, Acriflavin und Astrablau wurde der fixierte Schnitt gefärbt. Alternativ wurde auch die Wacker-Simultan-Färbung benutzt - das ist ein Farbgemisch dieser drei Farbstoffe, bei dem Astrablau durch Alcianblau ersetzt wurde.
Schließlich wurde der gefärbte Schnitt mit einigen 2-Propanol-Bädern entwässert und mit Euparal eingedeckt.


Die erstaunliche Welt amöboider Lebensformen - Teil 2

  • Amöben Vortrag
  • Amöbe
  • Amöbenoberfläche im Rasterelektronenmikroskop
  • Schalenamöbe im Rasterelektronenmikroskop
  • Amöben mikroskopieren
  • Amöben mikroskopieren

Der Niederländer Ferry Siemensma beschäftigt sich seit einigen Jahren mit amöboiden Lebensformen. Bereits 2013 hielt er bei der Berliner Mikroskopischen Gesellschaft einen Vortrag zu Amöben, den er 2014 fortsetzte. Zu dem Vortrag brachte er einige interessante Rasterelektronenmikroskop-Bilder mit - unter anderem von Schalenamöben wie der Euglypha. Bei einem Workshop am darauffolgenden Samstag hatten die Vereinsmitglieder selbst die Möglichkeit die Amöben zu mikroskopieren.


Exkursion nach Helgoland

  • Robbe in Helgoland
  • Helgoland Felsen
  • Mikroskopieren in Helgoland
  • Bootsausflug
  • Besuch im Aquarium
  • Mikroskopieren in Helgoland

Im April 2014 organisierte Wolfgang Bettighofer eine Exkursion nach Helgoland, an der einige Vereinsmitglieder teilnahmen. Dabei standen neben dem Mikroskopieren zum Beispiel auch ein Bootsausflug oder ein Besuch im Aquarium auf dem Programm.


Exkursion ins Untere Odertal

  • tümpeln
  • tümpeln
  • Aufwuchspräparate
  • mikroskopieren
  • mikroskopieren
  • Odertal Radtour

Im Mai organisierte Ulrich Szewzyk wieder eine Exkursion ins Untere Odertal. Dabei wurden zum Beispiel Aufwuchspräparate untersucht, getümpelt oder einige Radtouren unternommen.


Rädertiere

  • Vortrag Rädertiere
  • Drachenrädertier Synchaeta sp.

Im Oktober stellte Dr. Jürgen Ibs verschiedene Arten von Rädertierchen mit ihren wesentlichen Merkmalen vor. In seiner Präsentation zeigte er Mikrofotos von Rädertierchen, die mit Differentialinterferenzkontrast aufgenommen wurden. Dieser Vortragsabend hatte bei der Berliner Mikroskopischen Gesellschaft im Jahr 2014 die meisten Teilnehmer.


Eindrücke von weiteren Vorträgen

  • Ästhetische Mikrofotografie
  • Histolgie der Nebenniere
  • Mykorrhiza
  • Fransenflügler
  • Bildbearbeitung
  • Makrofotografie
  • Farnexkursion Botanischer Garten
  • Farne

Aufgrund der Vielzahl von Vorträgen sei hier nur auf einige weitere hingewiesen - wie zum Beispiel: "Ästhetische Mikrofotografie", Histologie der Nebenniere, Mykorrhiza, Fransenflügler, Arbeitsschritte der digitalen Bildbearbeitung, Makrofotografie von Ludwig Stein und die Farnexkursion in den Botanischen Garten Berlin. Unser Vereinsmitglied Anton Zajac hat einen kurzen Lehrfilm zu Farnen erstellt.

<< zum Jahr 2013 zum Jahr 2015 >>

zurück zur Aktivitätenübersicht