Mikrofoto Galerie No. 2Amöben werden solche Einzeller genannt, die alle zur Ausbildung von Scheinfüßchen (Pseudopodien) befähigt sind, ansonsten aber sehr vielgestaltig auftreten. Entgegen der veralteten Ansicht, dass sie alle auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sein müssten, weiß man heute, dass sie im Verlaufe der Evolution mehrfach und an ganz unterschiedlichen Ästen des Lebensbaumes entstanden sind. Danke an Klaus Hausmann für die Fotos. ![]() ![]() ![]() ![]() (Scheinfuß - der "Rand" unter der Amöbe) (zum Vergrößern aufs Bild klicken) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Vielzeller (rechts, Rotatoria, Rädertier) (zum Vergrößern aufs Bild klicken) Die Bilder können gerne für nicht-kommerzielle (private) Zwecke verwendet werden, sofern der Autor genannt wird. Eine kommerzielle Verwendung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors gestattet, da dieser die Urheberrechte besitzt. Kontaktdaten der Autoren können über die Geschäftsführung angefordert werden. |