Rückblick auf Vereinsaktivitäten der letzten JahreÜbersicht / 2003 / 2004 / 2005 / 2006 / Mikroskopierwoche / Hiddensee / 2007 / Hiddensee / 2008 / Hiddensee / 2009 / 2010 / 2011 / 2012 / 2013 / 2014 / 2015 / 2016 / 2017 / 2018 / 2019 / Odertal 2019 / 2022 / 2023 Im Jahr 2023 bot die Berliner Mikroksopische Gesellschaft ein Programm mit Vorträgen über Haare, Dünenpflanzen und mehr. HaareDas Jahr 2023 begann mit einem Vortrag von Prof. Dr. Klaus Hausmann und Günther Zahrt über Tierhaare und Menschenhaare. Tierhaare können sich durch die äußere Form und den inneren Aufbau unterscheiden, wie an den Haar-Präparaten von Zwergfledermaus, Marder und Zobel zu sehen war. Marderhaare werden zum Beispiel für Pinsel verwendet. Menschenhaare können sich unter anderem durch die Haarfarbe unterscheiden, die durch Melanin beeinflusst wird. Melanine werden von Melanozyten produziert. Weiße Haare enthalten kein Melanin. Graue Haare sind eine Mischung aus weißen und dunklen Haaren. Die Haare wurden mit niedrigviskosem UV-Kleber eingebettet (Ber-Fix). (zum Vergrößern auf die Bilder klicken) Sandstrand und DüneIm Februar berichteten Dr. Jürgen Ibs und Rolf Albert im Vortrag "Sandstrand und Düne" über Anpassungsstrategien ausgewählter Pflanzen an ihre Extremstandorte. Darunter Pflanzen wie Binsenquecke, Strandhafer, Strandwinde (Calystegia soldanella). Anhand von Blattquerschnitten waren zum Beispiel bulliforme Zellen (Gelenkzellen) zu sehen, die das Blatt zusammenrollen oder entfalten können, so dass das Blatt besser vor Wind geschützt ist. Nach dem Vortrag konnten im praktischen Teil Handschnitte angefertigt oder fertige Schnitte unterm Mikroskop betrachtet werden. (zum Vergrößern auf die Bilder klicken) |